
Im kürzlichen Post über das Dänische Nationalmuseum schrieb ich, dass die Puppenstubenstraße das interessanteste am ganzen Museum sei. Am Sonntag sind wir allerdings nochmal da gewesen und mussten feststellen, dass wir das beste noch nicht gesehen hatten: Die Ausstellung Danmarks oldtid (Dänemarks Vor- und Frühgeschichte). Sie hat eine eigene Unter-Homepage und wurde 2008 von den bekannten Architekten schmidt hammer lassen, die unter anderem auch den Schwarzen Diamanten der Kgl. Bibliothek geplant haben, neu gestaltet. Sie ist didaktisch hervorragend, man verläuft sich nicht (wie es in einigen anderen Teilen des Museums schon passieren kann) und die wichtigsten Objekte sind angenehm hervorgehoben und ins Licht gesetzt. Hier nur zwei: Der Gundestrup-Kessel (Foto oben) und der Sonnenwagen von Trundholm (unten links), die ich auch im vorherigen Post schon erwähnt hatte. Die Fotos sind von meiner Chaulafanita und den Regeln des Museums entsprechend ohne Stativ gemacht (ich erwähne das, weil man's den Bildern nicht ansieht).
Auf dem Foto sieht man die Platte A der Innenseite, auf der man einen gehörnten Gott sieht, der eine Schlange in der Hand hält und von anderen Tieren umringt ist, darunter ein Hirsch, eine Ziege, ein Pferd, ein Löwe, ein Wolf und etwas, das wie ein auf einem großen Fisch reitender Mensch aussieht. Folgt man dem als lesenswert ausgezeichneten Artikel der Wikipedia, so handelt es sich wahrscheinlich um den keltischen Gott Cernunnos, den Herren des Tierreiches und Gott des Überflusses und der Fruchtbarkeit.
Obwohl man nicht viele direkte Informationen über den Kessel (den man auch Schüssel nennen könnte) hat, ist klar dass es sich um ein Meisterwerk aus fast reinem Silber handelt, dessen Bildwelt den Entwürfen moderner Designer in nichts nachsteht.
Der Kessel findet sich in Raum 17 unter der dänischen Bezeichnung Gundestrupkedlen, der Sonnenwagen als Solvognen in Raum 12. Man sollte auch die (nur als Nachbildung erhaltenen) Goldhörner (Guldhornene) in Raum 22 nicht verpassen.
Die übrigen Informationen stehen schon im anderen Post.
No hay comentarios:
Publicar un comentario